Branche setzt weiter auf Qualität
CO2 Reduktion in Betonfertigteilwerken auf dem Vormarsch
Am 26. und 27. November fanden die 2020 Engineering Days in Beijing statt. Die Engineering Days China sind eine Diskussionsplattform für chinesische Immobilienentwickler, Baufirmen und Hersteller von Betonfertigteilen sowie für europäische Technologieführer der Branche, um die Vorteile der industriellen Produktion von Betonfertigteilen zu präsentieren. Diese Veranstaltung findet alle zwei Jahre im Wechsel zwischen der Europäischen Union und China statt. Es war dieses Mal die vierte Veranstaltung als Chinesisch-Europäisches Forum zur Industrialisierung des Bauwesens. Um der Pandemie erfolgreich zu begegnen, haben die Organisatoren eine Hybridveranstaltung realisiert. Die EU-Teilnehmer konnten sich per Video zugeschalten und auch so ihre Vorträge den anderen Teilnehmern zur Verfügung stellen.
Die Technik der Hybridtagung der Engineering Days in Beijing 2020
Die SySpro Gruppe stand schon vor zwei Jahren durch die Gründung der Schwesterorganisation SySpro-China im Fokus der Betonfertigteilbranche. Auch dieses Mal waren die Fortschritte im Hinblick auf Qualitätsstandards ein Thema. Mr. Gao Chunfeng, Assembly Building Director of Beijing ZhongJianXie Certification Centre Co. Ltd., informierte über die Fortschritte der Mitgliedswerke, die nach europäischen Muster errungen wurden und denen SySpro-CN HiQ Zertifikate verliehen wurden.
Die Verleihung der HiQ Sieger 2020 der Syspro-CN
Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung wieder ein großer Erfolg: Insgesamt nahmen ca. 450 Personen in Präsenz und 10.000 Personen online teil. Dem SySpro-Vortrag lauschten ca. anwesende 180 Zuhörer und ca. 5000 online-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Dieser Beitrag von SySpro in Kooperation mit der TU Darmstadt widmete sich einem aktuellen Schwerpunkt im Chinesischen Bauwesen, nämlich der CO2 Reduktion: „Advances in concrete technology: Reduced CO2 release for precast concrete structures” („Fortschritte in der Betontechnologie: Reduzierte CO2-Freisetzung bei Betonfertigteilbauten“). Die Autoren sind Christian Herget M.Sc. und Dr.-Ing. Tilo Proske vom Institut für Massivbau der TU Darmstadt und Dr.-Ing. Herbert Kahmer, Geschäftsführer der SySpro-Gruppe Betonbauteile e. V. Der Vortrag behandelte die Technik der SySpro-Gruppe für Elementdecken und Doppelwände, die mit ökologisch optimierten Beton hergestellt werden und seit 2011 eine bauaufsichtliche Zulassung der SySpro-Gruppe aufweisen.
Der Syspro-Vortrag „Advances in concrete technology: Reduced CO2 release for precast concrete structures” als Videoeinspieler
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung widmete sich Dr.-Ing. Herbert Kahmer in einer Podiumsdiskussion der „Smart Production“. Es zeigte sich, dass die derzeitigen Anstrengungen in China sehr ähnliche Hürden aufweisen und Lösungen im Lean Design zu suchen sind, wie Mr. Ye Haowen, der Vorstandsvorsitzende der SySpro-CN ausführte.
In seinem Grußwort des SySpro Vorsitzenden und Geschäftsführers der RAGANO Betonfertigteile | Recycling & Baustoffhandel GmbH & Co. KG., Norbert Brünemann, konnte Kahmer die Vorteile der automatisierten Produktion aufzeigen. Diese thematisiert die SySpro-EU schon seit 20 Jahren. Der Grund dafür war der Wettbewerb auf dem europäischen Markt mit dem Ziel, höchste Qualität zu einem vernünftigen Preis mit hoher Produktionsgeschwindigkeit zu liefern. Es wurden nur sehr wenige Arbeiter benötigt, um die Fabriken zu betreiben. Durch den Einsatz von Robotern und automatisch gesteuerten Anlagen konnten drei Schichten pro Tag gefahren werden. Dies war möglich, da die Produktionsdaten von CAD-Systemen erstellt und an der Roboterschnittstelle übergeben wurden.
Mit einer Empfehlung zum Ausbau der Digitalisierung und Ergänzung durch Christian Prilhofer, Geschäftsführer der Prilhofer Consulting GmbH & Co. KG, schloss das Forum den ersten Teil der Veranstaltung.